Rhizarthrose entsteht immer früher

02.Apr..25

Rhizarthrose

Wenn der Daumen schmerzt.

Smartphone-Stress in der Tram

Neulich in der Tram – Prenzlauer Berg, Linie M10. Neben mir sitzt eine junge Frau, vielleicht Anfang 30. Stylischer Mantel, Ohrstöpsel, in der einen Hand der Coffee-to-go, in der anderen das Smartphone. Lange, perfekt manikürte Fingernägel glänzen im Licht – was das Tippen nicht gerade ergonomischer macht. Der Daumen wischt in Hochgeschwindigkeit über den Bildschirm, scrollt durch Instagram, tippt ein paar Nachrichten, zoomt ein Bild heran, wischt wieder. Und das alles einhändig. Ich beobachte das nur wenige Minuten, aber mein innerer Biomechaniker krümmt sich schon beim Zusehen.

Rhizarthrose bei jungen Erwachsenen

Denn genau dieses ständige, einseitige Tippen und Wischen ist inzwischen ein echtes Thema: Die Daumensattelgelenksarthrose, auch Rhizarthrose genannt, tritt immer häufiger auf – und das nicht mehr nur bei Menschen jenseits der 60. Immer mehr Jüngere klagen über ziehende Schmerzen an der Daumenbasis, Schwäche beim Greifen oder Probleme beim Öffnen von Flaschen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Diagnosen an Hand- und Fingergelenken bei jungen Erwachsenen in manchen Regionen verfünffacht.

Daumenbeschwerden ohne Ursache?

Das Tückische: Die ersten Anzeichen einer Rhizarthrose sind oft unspezifisch. Ein leichtes Ziehen, ein dumpfer Schmerz bei Belastung, vielleicht ein Knacken. Erst später kommt es zu einer echten Bewegungseinschränkung oder zur Schwäche beim Greifen. Und dann ist der Knorpel meist schon sichtbar geschädigt. Wer dann versucht, einfach „weiterzumachen wie bisher“, verschärft das Problem nur.

Rhizarthrose, Sattelgelenkarthrose, Ritzarthrose, schmerzen am Daumen

Ganzheitlich analysieren statt raten

Wichtig ist aus meiner Sicht eine frühe und ganzheitliche Analyse der Beschwerden. Ich arbeite mit einem integrativen Ansatz, bei dem ich nicht nur die Hand, sondern den gesamten Bewegungsapparat betrachte. Denn oft sind auch Schulter, Ellbogen und Nacken mitbeteiligt. Ich nutze das sogenannte Bodyreading, um herauszufinden, woher die Fehl- oder Überbelastung kommt. Häufig findet sich eine Kombination aus einseitiger Haltung, abgeschwächter Muskulatur und Bewegungsmustern, die unbemerkt in die Überlastung führen.

Wie ich behandle

In der Behandlung setze ich unter anderem auf myofasziale Techniken, gezielte Mobilisation und Übungen, die die Stabilität und Koordination des Daumens verbessern. Ich erkläre dir dabei genau, wie du dein Verhalten im Alltag anpassen kannst, ohne gleich auf dein Handy verzichten zu müssen. Manchmal reicht es schon, bewusster zu tippen, beide Daumen abwechselnd zu benutzen oder das Gerät auf einer Unterlage zu bedienen.

Früh gegensteuern lohnt sich

Wenn du also merkst, dass dein Daumen protestiert, warte nicht zu lange. Je früher du verstehst, warum dein Gelenk schmerzt, desto besser kannst du gegensteuern. Und du musst nicht gleich auf Technik verzichten, sondern nur lernen, wie du dich dabei weniger verschleißt.

Jetzt Termin vereinbaren

Du hast Fragen oder willst deinen Daumen mal genauer unter die Lupe nehmen lassen? Dann buch dir einfach einen Termin bei mir. Ich nehm mir die Zeit, genau hinzuschauen, zuzuhören und mit dir gemeinsam einen passenden Weg zu finden.

Weil du deinen Daumen noch brauchst. Auch in zehn Jahren noch.

Don’t Wait Any Longer. Start Forging Your Own Path Today!