Haltungsfehler vs. Haltungsschaden

29.Okt..24

Wo liegt der Unterschied und warum ist es wichtig, ihn zu erkennen?

Haltung ist ein zentrales Thema, wenn es um das allgemeine Wohlbefinden geht. Vielleicht hast du selbst schon das Gefühl gehabt, dass deine Haltung „nicht optimal“ ist oder spürst gar Beschwerden, die sich im Alltag bemerkbar machen. Häufig wird dabei zwischen „Haltungsfehlern“ und „Haltungsschäden“ unterschieden. Doch was bedeuten diese Begriffe genau, und warum ist es wichtig, den Unterschied zu kennen?

Haltungsfehler – kleine Unachtsamkeiten mit großen Folgen

Ein Haltungsfehler entsteht oft durch ungünstige oder nachlässige Gewohnheiten im Alltag. Stell dir vor, du sitzt stundenlang am Schreibtisch, krümmst dich dabei immer etwas nach vorne und nimmst die Spannung im Nacken gar nicht mehr wahr. So eine Körperhaltung mag bequem erscheinen, belastet aber bestimmte Muskelgruppen übermäßig, während andere zu wenig beansprucht werden. Das führt auf Dauer zu muskulären Ungleichgewichten und kann Spannungen, Kopfschmerzen oder Rückenbeschwerden auslösen.

Reversibel

Das Gute an Haltungsfehlern ist, dass sie meist leicht korrigierbar sind. Mit einer gezielten Analyse und einigen einfachen Übungen können sich Haltung und damit auch das allgemeine Wohlbefinden schnell verbessern. Haltungsfehler sind also „Fehler“, die mit dem richtigen Training und Bewusstsein wieder behoben werden können.

Haltungsschaden – wenn die Struktur leidet

Ein Haltungsschaden hingegen geht tiefer. Hier haben sich Haltungsfehler so verfestigt oder äußere Einflüsse wie Verletzungen so stark auf die Körperstruktur ausgewirkt, dass es zu dauerhaften Veränderungen im Skelettsystem kommen kann. Haltungsschäden können sich durch chronische Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen bemerkbar machen und erfordern meist eine längerfristige Begleitung.

Ein Beispiel…

dafür wäre eine dauerhafte Verkrümmung der Wirbelsäule, die sich über Jahre hinweg durch eine einseitige Belastung entwickelt hat. In solchen Fällen genügt es oft nicht, nur die Muskeln zu trainieren, hier muss gezielt an der gesamten Körperstruktur gearbeitet werden.

Warum ist die Unterscheidung wichtig?

Den Unterschied zwischen einem Haltungsfehler und einem Haltungsschaden zu erkennen, ist entscheidend für die passende Behandlung. In meiner Praxis lege ich großen Wert auf eine gründliche Haltungs- und Bewegungsanalyse, um festzustellen, ob es sich bei deinen Beschwerden um einen Haltungsfehler oder einen Haltungsschaden handelt. Darauf aufbauend entwickeln wir gemeinsam einen Plan, der auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Wenn du dir unsicher bist oder Schmerzen empfindest, lade ich dich herzlich zu eine kostenlosen telefonischen Beratung ein. So können wir gemeinsam herausfinden, wie ich dir am besten helfen kann, eine gesunde und stabile Haltung zu erreichen.

Don’t Wait Any Longer. Start Forging Your Own Path Today!